Unterscheidung von Übungs- und Spielformen

Übungsformen

In einer Übungsform werden Fähigkeiten immer wieder durch gleiche Abläufe mit isolierten Handlungen wiederholt. Meist ohne weitere Einflüsse, wie zum Beispiel Gegnerdruck, mit dem Ziel, dass durch die ständigen Wiederholungen die trainierten Fähigkeiten sich langfristig verbessern.

Spielform

Die Spielform als spielnahe Übung von Fähigkeiten ist durch die Komplexität und die „Simulation“ eines Fußballspiels für die Entwicklung der Spieler attraktiver. Herausforderung für einen Trainer ist, dass Steuerungsmöglichkeiten genutzt werden, der Trainer sich einen guten Gesamtüberblick während der Spielform verschafft und im richtigen Moment stoppt, um Korrekturen vorzunehmen, oder im richtigen Moment weiterlaufen lässt.

In einer Spielform müssen die Spieler jederzeit ihr Spiel auf die Situation anpassen und reagieren. Schnelle Entscheidungen treffen und Handlungen in einem komplexen Umfeld umsetzen. Es reicht zum Beispiel in einer Spielform im 4 gegen 4 nicht nur, dass ein Spieler sich auf einen folgenden Pass konzentriert. Der Spieler muss – je nach Spielsituation – auch Fähigkeiten in der Ballmitnahme, Zweikampf, Dribbling, Freilaufbewegung anwenden. Es werden in einer Spielform mehrere fußballspezifischen Fähigkeiten benötigt und diese müssen zusammen angewendet werden. So muss zum Beispiel ein Pass unter Gegnerdruck erfolgen oder bei einem Fehlpass muss der Spieler sofort umschalten.

Eine Spielform trainiert die Technik, taktische Elemente, die Athletik eines Spielers aber auch die physischen Eigenschaften. Der Wettkampf bzw. Spiel ist der beste Lehrmeister.

In Spielformen ausbilden

Spiel- und Übungsformen ergänzen sich wohlmöglich. Doch sollte der Schwerpunkt in einem Training in der Spielform liegen. Hier kann der Trainer auch jede Übungsform hinterfragen: Kann die Übungsform mit dem gewünschten Trainingszielen auch in eine Spielform ausgeführt werden? Soll die Technik „Passspiel“ trainiert werden, so kann ein Trainer zwei Hütchen gegenüber aufstellen und die Spieler an die Hütchen stellen. Isoliert wird der Ball von den Spielern hin- und hergeschoben. Aber vielleicht kann man das Passspiel auch in einer Spielform packen, in dem zum Beispiel eine Mannschaft in Überzahl spielt und dadurch mehr Räume und Zeit zu Passen besitzt. Vorteil: Spielspaß, Technikschule, Taktik und athletische Fähigkeiten werden gefordert.

Um solche Spielformen umzusetzen, hat ein Trainer die verschiedensten Steuerungsmöglichkeiten:

  • Veränderung der Toranzahl und Torgröße
  • Dribbel- und Passlinien
  • Veränderung der Spielfeldgröße
  • Einsatz von Tabu- und Pflichtzonen
  • Veränderung der Teamzusammensetzung (Überzahl, Unterzahl, neutraler Spieler)
  • Festlegung von Ballkontakten
  • Besondere Punkte und Torwertung
  • Veränderung der Gegenspieleraktivität
  • Zeitlimits

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.